http://www.taz.de/Naturerfahrungen/!5398219/
Naturerfahrungen
„Ich war Kampfkartierer“
Der Bremer Extrembotaniker Jürgen Feder spricht im Interview über kaukasischen Lauch, Stefan Raab, sein neues Buch und die Angst vor der Natur...
http://www.gruene-toene.de/
Jürgen Feder: Extrembotaniker und Grashüpfer im Glück
Hundepipi stört ihn nicht, an Autobahnen findet er botanische Schätze und das weite Feld der Pflanzenkartierung entlockt ihm Begeisterungsstürme: Der norddeutsche Pflanzenexperte Jürgen Feder macht Botanik zum Renner der Unterhaltung...
www.magazin-quicumque.de 03/2016
TRADITIONELLE LANDNUTZUNG
Traditionelle Landnutzung ist ein
(überlebens-)wichtiges Thema für die
Arten- und Biodiversität bei Fauna und Flora.
www.schlosspark-luetetsburg.com , 23.03.2013
Jürgen Feders Botanik-Safari
Am 7. Mai lädt Jürgen Feder zu seiner „Schlosspark-Safari“ ein: Der Diplom-Ingenieur für Landespflege, Flora und Vegetationskunde zählt zu den bekanntesten Experten für Botanik in Deutschland und ist Autor bzw. Co-Autor diverser Bücher, Fachzeitschriften und von inzwischen mehr als 600 Fachartikeln zum Thema Flora...
www.ndr.de, 09.01.2013
NaturNah: Leben an der Autobahn: Reportage
Jürgen Feder aus Bremen ist Extrembotaniker. Er war noch nie am Mittelmeer - das interessiert ihn einfach nicht. Dafür findet er die norddeutschen Autobahnen umso spannender. In seiner Freizeit fährt Feder seit Jahren an den mächtigen Trassen entlang und kartiert alle Pflanzen, die hier trotz der scheinbar widrigen Umstände wachsen. "Autobahnen sind ein wahres Paradies.", sagt Feder. "Hier wird nicht gedüngt, es gibt viel Salz, viel Licht und von der Fahrbahn oft sehr viel Feuchtigkeit. So eine Vielfalt wie an Autobahnen findet man nur noch selten."
[...]
www.ndr.de, 09.01.2013
NaturNah: Leben an der Autobahn: Reportage
Jürgen Feder aus Bremen ist Extrembotaniker. Er war noch nie am Mittelmeer - das interessiert ihn einfach nicht. Dafür findet er die norddeutschen Autobahnen umso spannender. In seiner Freizeit fährt Feder seit Jahren an den mächtigen Trassen entlang und kartiert alle Pflanzen, die hier trotz der scheinbar widrigen Umstände wachsen. "Autobahnen sind ein wahres Paradies.", sagt Feder. "Hier wird nicht gedüngt, es gibt viel Salz, viel Licht und von der Fahrbahn oft sehr viel Feuchtigkeit. So eine Vielfalt wie an Autobahnen findet man nur noch selten."
[...]
www.bauerngartenfee.de, 25.01.2013
Jürgen Feder, der Extrem-Autobahnbotaniker aus TV Total
Gestern hab ich mal wieder TV Total geschaut. Ich kann dabei meist wunderbar einschlafen ;-) Gestern zeigte Raab jedoch Ausschnitte aus einer Sendung über einen Autobahnbiologen. Erst dachte ich, was für ein Freak! Das ist Jürgen Feder sicher auch irgendwie, aber im Talk mit Raab war ich doch ziemlich beeindruckt.
[...]
www.morgenweb.de, 20.04.2013
Botaniker mit einem Manager
Für die einen ist das meiste Grün am Wegesrand Unkraut, für Jürgen Feder möglicherweise eine Sensation: Der Extrembotaniker kartiert in seiner Freizeit die Stellen in Niedersachsen und Bremen, an denen er seltene Pflanzen entdeckt.
[...]
www.daserste.de, 28.04.2013
Arten als Trittbrettfahrer
Autobahnen reißen tiefe Schneisen in die Natur. Biotope werden zerschnitten, Wälder und Wiesen vernichtet oder trockengelegt. Hinzu kommen Abgase und Lärm. Auf den ersten Blick ist an der
Autobahn kein Platz für Leben. Doch einige Pflanzen trotzen den widrigen Bedingungen und finden genau hier neue Lebensräume. Ihnen ist Jürgen Feder auf der Spur.
[...]
http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/neophyten-100.html
www.kreiszeitung.de, 30.04.2013
Suche im Toilettenhäuschen
Jürgen Feder ist begeistert. Gerade hat der Landschaftsgärtner den Wald-Gelbstern in den Bremer Wallanlagen entdeckt. „Der war mal auf der Roten Liste der gefährdeten Arten“, sagt der 52-Jährige.
[...]
http://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/suche-toilettenhaeuschen-2880956.htm
www.nw-news.de, 29.09.2013
Der Extrembotaniker
Er kennt jeden Grashalm und jedes Kraut: Jürgen Feder schreitet hellwach durch den Teuto.
[...]
http://www.meinanzeiger.de/erfurt/, 02.10.2014
Extrembotaniker, Jürgen Feder - Erfurter Herbstlese
Ich kann euch gar nicht sagen wie begeistert ich von dieser Veranstaltung von gestern, den 01. Oktober 2014, war. Es war meine erste Buchlesung zur Erfurter Herbstlese und ich muss sagen, dass mich dieser Autor und Botaniker vom Hocker gehaun hat.
[...]
www.vitalingo.com - Jürgen Feder
Jürgen Feder erblickte 1960 das Licht der Welt und erlangte die ganz große Bekanntheit durch seinen legendären Fernsehauftritt bei TV Total. Dort amüsierte er nicht nur die Zuschauer, sondern ebenfalls Moderator Stefan Raab. Bei vitalingo berichtet er über die Veränderung seines Lebens nach dem TV Auftritt, seine Liebe zur Botanik und über Heilpflanzen. Wir bedanken uns recht herzlich bei Jürgen Feder für seine entgegengebrachte Zeit und das Interview.
[...]
www.weserreporter.de, 26.05.2014
Auf Safari mit Extrem-Botaniker
Jürgen Feder ist als „Extrem-Botaniker“ bekannt. Weil er so leidenschaftlich über Pflanzen reden kann, ist er ein beliebter Gast im TV. Nun geht der Bremer sogar auf Tour durch Deutschland.
[...]
http://www.weserreporter.de/artikelid3096_auf-safari-mit-extrem-botaniker.html
www.kreiszeitung.de, 06.06.2014
Sobald er einen Fuß in die Natur setzt, ist er nicht mehr zu bremsen: Der passionierte Naturforscher Jürgen Feder kennt jedes Kraut und jeden Halm am Wegesrand. Seine Begeisterung durften die Lintler Buschkinners teilen. Jürgen Feder besuchte die beiden Waldgruppen „Hühnermoor“ und „Speckener Forst“ an jeweils einem Vormittag.
[...]
www.radiobremen.de
Er pilgert durch Wälder und Talkshows
Jürgen Feder muss scheinbar nicht Luft holen. Mit einem Schwall an pflanzlichen Fachvokabeln hat sich der Bremer Botaniker in die Herzen der Deutschen gequasselt. Zu plötzlicher Berühmtheit gelangte der Mann des Krautes und der Blüte durch einen Gastauftritt bei Stefan Raab. Er ist eben ein Original, der Jürgen Feder. Und das merkt man schon, wenn man sich mit ihm in sein vertrautes Terrain begibt: die ewigen Weiten des Waldes.
[...]
Focus online, 03.03.2015
Urbane Biotope: 7 wunderschöne Blumen, die es auch in Ihrer Stadt gibt
Zumindest Schneeglöckchen und Krokus kennt wohl jedes Kind. Doch wenn jetzt der Frühling kommt, gibt es noch weit mehr Pflanzen zu entdecken - und zwar gerade in der Stadt. In diesem Video
stellen wir Ihnen ein paar besonders schöne Großstadtbewohner vor.
[...]
Folge mir gern auch auf meinem neuen Instagram-Profil!